Am 22. August 1868 gab die königliche Regierung von Bayern ein Schreiben heraus, in dem sie mitteilte, daß ihr die bedenklich Zunahme von Brandfällen bekannt ist. Im letzten Absatz des Schreibens ist zu lesen: " Nicht minder ist aber auf die Gründung und Vervollkommnung jener Einrichtungen Bedacht zu nehmen, welche geeignet sind die erfolgreiche Bekämpfung einer ausgebrochenen Feuerbrunst zu erleichtern". In Hitzhofen und Oberzell taten sich um diese Zeit ebenfalls verantwortungsbewußte Männer zusammen und gründeten am 20. November 1880 die Freiwillige Feuerwehr Hitzhofen. Nach den Stammlisteneintragungen konnten am 25. April 1897 bereits 77 Feuerwehrkameraden gezählt werden. Nach den bekannten Aufzeichnungen gab es bis zum Jahre 1905 eine gemeinsame Feuerwehr für die beiden Gemeinden Hitzhofen - Oberzell.
Am 1. November 1905 wird vom Verwaltungsrat beschlossen, dass für die beiden Gemeinden je eine eigene Feuerwehr gegründet wird. Oberzell verzeichnete 33 Mitglieder. Der Verwaltungsrat der FFW Oberzell beschloss am 15. August 1906 die Anschaffung von "Feuerlöschrequisiten und Armaturgegenständen". In der anschließenden Versammlung wurde ferner beschlossen, daß jedes Mitglied einen Monatsbeitrag von 5 Pfennig zu leisten habe. 
Freiwillige Feuerwehr Hitzhofen 1928 Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wurde im Jahre 1938 die Freiwillige Feuerwehr eine technische Hilfsformation der Ortspolizeiverwaltung. 
Freiwillige Feuerwehr Hitzhofen 1954  Die Hornisten der FFW Hitzhofen-Oberzell Pius Fleischmann und + Josef Wagner An der Kreuzung Richtung Oberzeller Strasse mit den alten Häusern. Fotografiert ca. 1954.
Bis zum Jahre 1953 finden wir keine weiteren Aufzeichnungen. Durch die Schrecken des Weltkrieges dauerte es einige Jahre, bis wieder junge Männer bereit waren, eine Uniform anzuziehen. 
Eine Feuerwehrübung am Sonntag nach der Kirche. Am 1. November 1961 berief die Freiwillige Feuerwehr eine außerordentliche Versammlung ein. Der wichtigste Tagesordnungspunkt war der geplante Zusammenschluß der Wehren aus Hitzhofen und Oberzell zu einer gemeinsamen Freiwilligen Feuerwehr. Nach 56 Jahren vereinigten sich die beiden Wehren wieder, und der Zusammenschluß wurde für eine Dauer von 30 Jahren beschlossen.Bei dieser Versammlung wurde auch der Neubau eines Feuerwehrhauses angeregt. 
Feuerwehrinspektion 1962 vor dem alten Feuerwehrhaus in der Kreuzung Mühltal - Oberzell Dies griff der Gemeinderat auf und erbaute ein neues Gemeinde- und Feuerwehrhaus an der Oberzeller Straße. Am 6. Oktober 1968 konnte die neue Heimat der Freiwilligen Feuerwehr eingeweiht werden. Auf Anregung der FFW Hitzhofen-Oberzell wurde 1982 der Brauch eines "Floriansfestes" ins Leben gerufen, das abwechselnd von den umliegenden Feuerwehren Hofstetten, Böhmfeld, Lippertshofen, Gaimersheim, Eitensheim, Buxheim, Tauberfeld und Hitzhofen im Frühjahr um den Namenstag des Heiligen Florians durchgeführt wird.  100- Jähriges Gründungsfest 1984 1984 wurde vom 13. bis 15. Juli 3 Tage lang das 100-jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe gefeiert. Mit den Erlösen des Festes wurde der Schulungsraum im Feuerwehrhaus ausgebaut. 
Fahnenmutter Walburga Grabler, Schirmherr und Bürgermeister Franz Kindermann, Fahnenbraut Andrea Beringer, verh. Linke Am 2. bis 3. Juli 1994 wurde zusammen mit der Blaskapelle Hitzhofen das 110-jährige Gründungsfest gefeiert. 
Beteiligung am Festzug zum 125-jährigen Gründungsfest der FFW Böhmfeld 2001 Im Frühjahr 2001 wurde mit dem Neubau des neuen Feuerwehrhauses begonnen. Einzugstermin war der 10. Juli 2002 und die Einweihung findet am 15. September 2002 statt.
Über 3000 freiwillige Arbeitsstunden wurden im neuen Feuerwehrhaus am Böhmfelder Weg von der aktiven Mannschaft abgeleistet. Der Zusammenhalt und die Kameradschaft sind enorm. Im Jahre 2002 meldeten sich wieder 13 Jugendliche bei der Jugendfeuerwehr für die Ausbildung zum aktiven Dienst. 262 Mitglieder, davon 47 Aktive, 33 Jugendliche und 182 passive Mitglieder konnte Kassier Josef Templer, der auch für die Mitgliederverwaltung zuständig ist, verbuchen. Eine erfreuliche Zahl. 
Der Auszug aus dem alten Feuerwehrhaus und der Einzug "Floriansweg 1" fand am 10. Juni 2002 statt. Alle aktiven Feuerwehrleute war aufgerufen, mitzuhelfen. 
Nach 34 Jahren hat das alte Feuerwehrhaus ausgedient. Kommandant Erwin Müller schließt die Tore im Feuerwehrhaus an der Oberzeller Strasse.
|